Arbeit

- Das Grundgesetz einhaltend geschlechtergerechte, transparente Bezahlung (Stadt Köln und kommunale Betriebe als Vorbild für Unternehmen)
- Abschaffung von 1-Euro-Jobs/-Arbeitsverhältnissen, faire öffentliche Finanzierung gesellschaftlich notwendiger Arbeit
- Gesetzliche Mindestlohngarantie
- Beitragsfreie, in Qualität und Quantität (Anzahl der Plätze und Öffnungszeiten) bedarfsgerechte Kinderbetreuung bis zur Vollendung der gesetzlichen Schulpflicht
- Gender Mainstreaming als Pflichtkriterium bei der öffentlichen Auftragsvergabe (Stadt Köln als Vorbild)
- Quotenregelung und Frauenförderung in Aufsichtsräten und Führungsetagen
- An den Bedürfnissen der ArbeitnehmerInnen orientierte Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort
- Angemessene Entlohnung und Berücksichtigung für die Rente bei Wahrnehmung von Betreuungsaufgaben für Familienangehörige
- Förderung und verstärkte Bekanntmachung von nicht-frauenspezifischen Berufsbildern bei Mädchen ab dem Krippenalter
- Angleichung der finanziellen Förderung von Existenzgründungen aus Hartz IV an die Förderung aus ALG I
Armut und Soziales

- ÖPNV:
- Bezahlbare Tarife im ÖPNV
- Beibehaltung der bestehenden Bushaltestellen - Mitmenschlichkeit:
- Achtung gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund
- Achtung gegenüber Menschen mit Behinderungen - Seniorinnen:
- Geförderte Seniorinnen-Wohnprojekte
- Seniorinnen-Begegnungszentren
- Bezahlbarer Service jenseits der Pflege insb. für alleinstehende Seniorinnen - Seniorinnen und Senioren:
- Den Gang zum Sozialamt erleichtern
- SeniorInnenführer des Stadtbezirks verbessern (Verständlichkeit, kostenfreie Anzeigen) - Armut von Rentnerinnen und Rentnern:
- Vergünstigungen zur Teilhabe am sozialen Leben bei geringem Einkommen
- GEZ-Gebührenbefreiung bei geringem Einkommen - Kinderbetreuung:
- Mehr Kindertagesstätten
- Leichtere Zugänge für Geschwisterkinder in Kitas
- Mehr Unterstützung für junge Mütter, insb. Alleinerziehende - Schule:
- Tägliches kostenloses Mittagsessen für alle Kinder, notfalls statt 10 Euro Kindergelderhöhung
- Qualifizierte Hilfe bei Hausaufgaben unter staatlicher Aufsicht - Jugendliche:
- Mehr Einrichtungen für Jugendliche, auch mit Angeboten zur praktischen Berufsorientierung - Pflege:
Mehr Personal und bessere Bezahlung für Pflegepersonal in Krankenhäusern, Seniorenheimen, ambulanten und Hospizdiensten
- für mehr Zeit und Zuwendung, insb. in den letzten Stunden (Ehrenamt bricht wegen des demographischen Wandels weg.)
- zur Vermeidung von Pflegefehlern und zur Verbesserung der Pflegequalität
Bildung

- Ganzheitliche und geschlechterbewusste Förderung von Beginn an durch Eltern und Bildungsinstitutionen, mehr Angebote der Elternbildung
- Mehr Personal in allen Bildungsformen
- Bessere Ausbildung und Bezahlung für das pädagogische Personal in allen Bildungsformen
- Gemeinsamen Unterricht von behinderten und nicht-behinderten Kindern mit entsprechend qualifizierten Lehrkräften ausweiten
- Gemeinsamer Unterricht aller Kinder bis zur 6. Klasse
- Unterstützung für Frauen zur Bewerbung auf Beförderungsstellen im Öffentlichen Dienst
- Mehr frühe Sprachförderung (Deutsch und Muttersprache) schon in der Kinderkrippe
- Mehr Möglichkeiten der Berufserfahrung und Berufsorientierung spätestens ab der 8. Klasse
- Förderung der Berufsausbildung im dualen System in jedem Alter (demographischer Wandel)
- Geschlechterbewusster Unterricht und entsprechende Ausbildung des pädagogischen Personals
Lebensraum

- Regelmäßige Ordnungsmaßnahmen (inkl. Verhängung von Bußgeldern) zur Reduzierung von Hundekot im öffentlichen Raum
- Streetworker und Jugendtreffs für 13- bis 18-Jährige zur Freizeitgestaltung am späten Nachmittag bis abends nach ihren Vorstellungen (Jugendliche haben keinen Raum!)
- Frühzeitige Einbindung der AnwohnerInnen in die Planung und Gestaltung öffentlicher Räume / Infrastruktur
- Verstärkte Information der BürgerInnen im Bereich Umweltschutz und Nutzung erneuerbarer Energien im Wohnungsbau auf verschiedenen Kommunikationswegen
- Bessere Information über ehrenamtliche Hilfestellung (z.B. Hausaufgabenhilfe, Gartenarbeit) auf unterschiedlichen Kommunikationswegen, z.B. als Austauschbörse, die Jugendliche und SeniorInnen sowie Menschen unterschiedlichen kulturellen Hintergrundes miteinander in Verbindung bringen kann
- Mehr einheimische Gehölze für Plätze und Grünanlagen