Arbeit

- Das Grundgesetz einhaltend geschlechtergerechte, transparente Bezahlung mittels Anreizsystemen und Sanktionen
- Abschaffung von 1-Euro-Jobs
- Aktive Elternschaft sowohl von Mutter, als auch von Vater, sowohl erwerbstätig, als auch nicht erwerbstätig, mit sozialversicherungspflichtiger Tätigkeit gleichsetzen und analog in der Rente berücksichtigen (Care Economy).
- Bedarfsgerechte, familienfreundliche Rahmenbedingungen für Aus- und Weiterbildung, Erziehungsaufgaben, Pflege und Beruf (z.B. Teilzeitausbildung, frauenfreundliche Netzwerke, Kinderbetreuung)
- Frauen in Führungspositionen mit Quotenregelung, Sanktionen und Anreizsystemen
- Anerkennung / Wertschätzung und steuerliche Absetzbarkeit / Positivsteuer bei tatsächlichen Sachausgaben (z.B. Fahrtkosten)
- Bedingungsloses Grundeinkommen für würdevolles Existenzminimum und Chancengerechtigkeit
Armut und Soziales

- Menschenwürdiges Altern
unter Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller Hintergründe:
- Ausreichend Personal mit guten Arbeitsbedingungen in Pflegeheimen finanzieren
- Gut ausgebildetes Personal im Haupt- und Ehrenamt
- Psychotherapeutische Betreuung auch für Menschen ab 70 Jahren auch außerhalb von Heimen ermöglichen
- Auflagen und Kontrollen (auch unangemeldet) von Pflegeheimen weiter ausbauen. - Kostenfreie Beratungsstellen für den Umgang mit Geld und Ernährung ausbauen.
- Bezahlbare Freizeit- und Sportmöglichkeiten auch für von Armut bedrohte Menschen
- Maßnahmen zur Inklusion von Menschen in belastenden Lebenslagen ausbauen.
- Mehr Controlling / Evaluation von Hilfsorganisationen / sozialen Einrichtungen
Lebensraum

- Öffentlicher Personen-Nahverkehr (ÖPNV):
- Mehr Problembewusstsein für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Fahrgäste (SeniorInnen, RollstuhlfahrerInnen)
- Bessere Schulung der FahrerInnen (z.B. in Hinblick auf regelmäßiges Absenken der Busse)
- Kürzere Taktzeiten
- Besser Abstimmung zwischen den einzelnen Verbindungen besonders in den Außenbezirken - Wohnraum:
- Bezahlbare Wohnungen für Familien und SeniorInnen, nicht nur in Außenbezirken
- Bedarfsgerechte Wohnanlagen (barrierefrei)
- Bedarfsgerechte Mischung im wohnortnahen Einzelhandel - Umwelt:
- Baumschutzsatzung der Stadt Köln strikt umsetzen.
- Grünzüge erhalten und ausbauen.
- Entlastung der Innenstadt vom Schwerverkehr (Verlagerung auf Schiene und Wasser) - Gleichstellungspolitik:
- Einrichtung eines Gleichstellungsausschusses im Rat
- Gleichstellungsbeauftragte muss bekannter werden.
- Mehr und frühzeitigere BürgerInnenbeteiligung bei öffentlichen Planungen
- Frauenanteil im Rat entsprechend des Bevölkerungsanteils (50%)
Bildung

- Flächendeckend Gesamtschulen mit phasenweise geschlechtergetrenntem Unterricht
- VerbraucherInnen- und Ernährungsbildung ins Bildungssystem integrieren (ab Kita)
- Einrichtung von Lehrküchen in allen Schulen für gesunde Ernährung
- Ausbildung und Förderung der Sozialkompetenz als schulische Aufgabe
- Präventionsarbeit in Kitas und Schulen zu Gewalt, Drogen, Zwangsheirat
- Geschlechtsbewusste Berufsberatung und -orientierung
- Mehr Fachpersonal für Erziehungs- und Bildungsarbeit
- Interkulturelle Öffnung und mehr Fachkräfte mit Migrationshintergrund.
- Frauenquote in sämtlichen Führungspositionen