Nippeser Frauenparlament


Dokumentation

Die Podiumsdiskussion zum 3. Nippeser Frauenparlament hat am 3. September 2001 erfolgreich stattgefunden. 7 Politikerinnen aus 3 Parteien und den parlamentarischen Ebenen von Stadt, Land und Bund haben berichtet, in welcher Verbindung die Beschlüsse des Frauenparlaments mit ihrer jeweiligen politischen Arbeit stehen.

Das erste Nippeser Frauenparlament am Weltfrauentag 1999 ist von einer unabhängigen Projektgruppe konzipiert und organisiert worden. Die Idee stammt aus Österreich, wo am 8. März 1997 ein Frauenparlament in Wien stattgefunden hat. Beim Nippeser Frauenparlament zeigten Frauen aus dem Stadtbezirk Nippes seit 1999 drei Jahre lang am Weltfrauentag, wie Politik vonstatten gehen kann, damit sie auch für Frauen attraktiv ist. Gleichzeitig versucht diese Aktion ein Gegengewicht zu schaffen zur verbreiteten Auffassung: die Gleichberechtigung gebe es schon. (Siehe auch: das Konzept)

Ein halbes Jahr vor den Frauenparlamenten wandte sich ein Aufruf an Frauen aller Nationalitäten im Stadtbezirk. Sie waren aufgefordert, ihre Forderungen, Wünsche und Anregungen der Vorbereitungsgruppe zukommen zu lassen.

Am Frauenparlamentstag wurden die eingegangenen Forderungen und die Anliegen der anwesenden Frauen aus dem Stadtbezirk in vier Ausschüssen zu den Themenkreisen 'Arbeit', 'Armut', 'Bildung' und 'Lebensraum' beraten.

Im Plenum wurden dann die Ergebnisse der Ausschüsse vorgestellt und Forderungen beschlossen. Die anwesenden Politikerinnen aus Bezirksvertretung, Stadtrat, Landtag und Bundestag verschiedener Parteien nahmen die Beschlüsse des Frauenparlaments entgegen, um sie in ihre parlamentarische Arbeit einfließen zu lassen.

Nach einem halben Jahr waren die Politikerinnen des Frauenparlamentes eingeladen, bei einer Podiumsdiskussion zu berichten, was aus den Beschlüssen des Frauenparlaments geworden ist.

Parallel dazu werden die Anliegen der Frauenparlamente im Rahmen des Lokale-Agenda-Prozesses verfolgt und auch das Nippeser FrauenForum e.V. bemüht sich, einen Teil der Beschlüsse selbst umzusetzen.


Arbeit

Arbeit

Armut

Armut

Bildung

Bildung

Lebensraum

Lebensraum

Aktuelles Frauenparlament
Kölner Frauenparlamente - Doku
Nippeser Frauenparlamente - Doku