Kölner Frauenparlament

Ablauf

Das erste stadtweite Frauenparlament in Köln war Bestandteil des Empfanges der Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich des Weltfrauentages 2002.

Im Laufe des Abends teilte sich die Veranstaltung in ein get together mit Kölner PolitikerInnen und das Parlament mit Frauen, welche erste Erfahrungen mit politischer Arbeit und parlamentarischen Abläufen sammeln möchten.

Arbeit
Arbeit
Soziales
Soziales
Lebensraum
Lebensraum
Bildung
 
Bildung

Ausschüsse
Nachdem sich die ca. 100 Teilnehmerinnen des Frauenparlamentes auf die Ausschüsse 'Arbeit', Soziales', Lebensraum' und 'Bildung' verteilt hatten, begann die Arbeit zu den vier Themenbereichen. Die Ausschussfrauen erarbeiteten mit Unterstützung der Moderation vier gemeinsame Beschlussvorlagen, die auf einer Moderationswand notiert wurden. Mit diesen Ergebnissen gingen die Frauen anschließend ins Plenum.

Plenum
Das Plenum wurde von den Frauen der vier Ausschüsse gebildet und fand unter Mitwirkung der Politikerinnen des Frauenparlamentes statt. Die Ausschussfrauen stellten ihre Beschlussvorlagen vor. Alle Beschlüsse fanden die Zustimmung des Plenums, wurden verabschiedet und den mitwirkenden Politikerinnen der zuständigen parlamentarischen Ebene (Stadtrat, Landtag, Bundestag, Europaparlament) übergeben. Die Politikerinnen lassen diese Beschlüsse in ihre politische Arbeit einfließen und berichten darüber auf der Podiumsdiskussion am 3. September 2002.


Aktuelles Frauenparlament
Kölner Frauenparlamente - Doku
Nippeser Frauenparlamente - Doku